Wir begleiten zukunftsorientierte
Unternehmen, Organisationen und Regionen
dabei, ihre innovativen Ideen zu entfalten und nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Futures Literacy
Die Zukunft erkennen wir immer erst dann, wenn sie keine Zukunft mehr ist. Sie bleibt bis dahin ungewiss, wie sehr wir uns auch anstrengen sie zu sehen, zu planen und kontrollieren zu wollen.
Die UNESCO hat Futures Literacy zu einer zentralen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt. Dabei geht es darum, Menschen zu befähigen, Strategien zur Bewältigung einer unsicheren Zukunft zu entwickeln:
- Die Vorstellungskraft für Zukünfte aufbauen,
- mentale Modelle erkennen und verändern,
- die Komplexität akzeptieren und
- ins Tun kommen.
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich setzt sich im Zentrum Zukünfte⋅Bildung mit dem Thema auseinander und hat 2023 einen sehr lesenswerten Sammelband herausgegeben.
Das Pragmatismus-Prinzip
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDirk von Gehlen hat mit seinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ schon 2018 eine wunderbare Anleitung für mehr Gelassenheit geschrieben. Das Pragmatismus-Prinzip lehrt ein wenig den Umgang mit der eigenen Ratlosigkeit. In diesem TED-Talk erklärt er, was es mit dem Shruggie auf sich hat und wie ein gelassenerer Umgang mit der Welt und den Menschen funktionieren kann.
Unsere Leistungen
Podcast Trafostation
Trafostation, das ist der Podcast von Christoph Pause und Wolf Lotter. Nach 22 pointierten Folgen zu spannenden Themen der Transformation gehen die beiden mit ihrer letzten Folge „Meisterschaft braucht keinen Applaus“ vom Platz. Ich fand das 15-minütige Format und die Art, wie dieser Podcast gemacht ist, so unfassbar gut.
Unten gibts den Link zu allen Folgen.
Pädagogik der Zuversicht
Unsere Welt ist geprägt von sozialen Veränderungen und globalen Herausforderungen. Das spüren wir überall. Nicht immer gelingt es uns, mit diesen komplexen Themen konstruktiv umzugehen. Ausblenden, nach dem Motto „Don’t Look Up“ oder „Zurück in die guten alten Zeiten“ sind Reaktionen, mit denen wir uns diesen vielfältigen Problemfeldern zu entziehen versuchen. Das ist so.
Referenzen
Humanisierung der Organisation
Geht es dem Menschen gut, dann geht es auch der Organisation gut. Das ist ein Glaubenssatz, der sich – auch getrieben von der New Work-Bewegung – in den letzten Jahren durchgesetzt hat.
Judith Muster von Metaplan sieht das ein wenig anders. Sie schaut mit ihrem Buch „Die Humanisierung der Organisation“, das sie mit Kai Matthiesen und Peter Laudenbach geschrieben hat, mit ihrem systemischen Blick auf das Thema.
Mehr lesenInner Development Goals
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Innen Development Goals wurden 2021 unter Einbindung von Wissenschaftler:innen und Expertinnen entwickelt und bilden eine Art Kompetenzrahmen für die Umsetzung der SDGs. Sie legen dabei den Fokus auf die innere Entwicklung und konzentrieren sich auf die Fähigkeiten von Individuen, die notwendig sind, um die großen Veränderungen konstruktiv zu bewältigen.
Newsletter
Immer informiert sein über
aktuelle Impulse, Projekte & Veranstaltungen?
Zukunftsregionen
Viele Regionen und Gemeinden stehen vor der Frage, wie sie Gegenwart und Zukunft noch aktiv gestalten können. Bisher bewährte Zugänge und Lösungen funktionieren nicht mehr überall. Die Fragen sind komplex und vielschichtig geworden. Klimatischer, demographischer und gesellschaftlichen Wandel erfordern neues Denken und Offenheit.
Future Skills
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen„Future Skills sind die unverzichtbaren Gesellschafts- und Lebenskompetenzen, die von elementarer Bedeutung sind für eine positive persönliche, gesellschaftliche und planetare Entwicklung im 21. Jahrhundert.“ (futureskills.org)
Mit ihrem Praxisbuch „Future Skills“ haben 69 Autor:innen 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen zusammengefasst. Sie meinen damit jene Kompetenzen, die uns befähigen, gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten. Auf der Website des Projektes finden sich viele spannende Impulse und das Future Skills Manifest.
Zukunft Mitarbeiter:innen
Viele Unternehmen suchen derzeit nach passenden Mitarbeiter:innen. Der demographische Wandel und der Wertewandel sind für Franz Kühmayer die beiden zentralen Faktoren, die Arbeitsmärkte heute und in Zukunft durchrütteln. Nicht immer ist das eine Frage des Employer Branding.
In seiner hörenswerten aktuellen Podcast-Ausgabe skizziert er sieben Irrungen in den HR-Abteilungen und zeigt, was gute Arbeit in diesem Zusammenhang bedeuten kann.
Raphael Gielgen: Warum wir die Wissensarbeit neu denken sollten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen