blueLAB

Wir begleiten zukunftsorientierte Unternehmen, Organisationen und Regionen beim Entwickeln von Ideen und wirksamen Lösungen.

 
Eva Kleinferchner

Eva Kleinferchner

Peter Webhofer

Peter Webhofer

 

Wie wir arbeiten

Die Entwicklung von wirksamen Ideen und Lösungen braucht ein echtes Anliegen, Offenheit, begeisterte Menschen und eine Extraportion Aufmerksamkeit und Zeit. 

Wir unterstützen und begleiten von der Konzeption des Entwicklungsprozesses über die Recherche bis zur Entwicklung von Ideen, Lösungen und Prototypen. Dabei folgen wir dem blueLAB Modell®: 

1

Erkennen und Planen

2

Verstehen und Entwickeln

3

Umsetzen und Verankern

Impulse

  • Zukunftsregionen

    Zukunftsregionen

    Viele Regionen stehen momentan vor der großen Frage, wie sie Gegenwart und Zukunft gestalten können. Alte Muster funktionieren nicht mehr überall. Bevölkerungsrückgang und gesellschaftlicher Wandel fordern.

    Hier funktionieren einfachen Patentlösungen nicht mehr. Es braucht gemeinsames Nachdenken und Tun: Ein Anliegen spüren, Gleichstellung leben, Potentiale erkennen, Zukunftsbilder bauen, gemeinsame Erzählungen entwickeln, Prototypen umsetzen.

    Der Außenblick ist dabei immer wichtig. Wir entwickeln und begleiten in diesem Sinne ganzheitliche Entwicklungsprozesse für Regionen. Interessante Publikationen zum Thema:

  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Future Skills

    Mit ihrem Praxisbuch „Future Skills“ haben 69 Autor:innen 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen zusammengefasst. Sie meinen damit jene Kompetenzen, die uns befähigen, gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten. Auf der Website des Projektes finden sich viele spannende Impulse und das Future Skills Manifest.

  • Zukunft Mitarbeiter:innen

    Zukunft Mitarbeiter:innen

    Viele Unternehmen suchen derzeit nach passenden Mitarbeiter:innen. Der demographische Wandel und der Wertewandel sind für Franz Kühmayer die beiden zentralen Faktoren, die Arbeitsmärkte heute und in Zukunft durchrütteln. Nicht immer ist das eine Frage des Employer Branding. In seiner hörenswerten aktuellen Podcast-Ausgabe skizziert er sieben Irrungen in den HR-Abteilungen und zeigt, was gute Arbeit in diesem Zusammenhang bedeuten kann.

  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Wertschätzung. Der Film.

    Wie kann sich Wertschätzung am Arbeitsplatz wirklich entfalten? Welche Hürden sind zu meistern? Welche positiven Beispiele können inspirieren?

    Florian Simon und Julia Edlinger gehen mit einem spannenden Crowdfunding-Projekt an den Start.

  • YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Raphael Gielgen: Warum wir die Wissensarbeit neu denken sollten.

  • Unternehmenserfolg mit Kunst und Kreativität

    Unternehmenserfolg mit Kunst und Kreativität

    Im Rahmen eines EU-Projektes hat Sabine Varetza-Pekarz von incorporate future gemeinsam mit anderen Expert:innen Materialien und Zugänge für Kreativschaffende und Künstler:innen entwickelt, die diese unterstützen, ihr unternehmerische Potential zu nutzen.

    Am 16. Februar 2023 werden die Ergebnisse in Graz präsentiert.

  • NoMeeting

    NoMeeting

    Meetings sind zäh. Das kennen wir. Unklare Agenda, halbherzige Vorbereitung, Kreisreden. Das muss nicht sein. Ein Ansatz ist gar nicht so kompliziert und nennt sich NoMeeting. Das ist eine kleine Dosis Design Thinking für den ganz normalen Arbeitsalltag:

    • Mach aus Meetings „Reviews“.
    • Verzichte auf Info-Meetings.
    • Nutze Meetings zum Prototypen-Bauen.
    • Nutze Meetings zum Prototypen-Testen.
  • Culture eats strategy for breakfast

    Culture eats strategy for breakfast

    Strategiearbeit wird gern als Denkaufgabe und als Set von Entscheidungen und Plänen einer kleinen Gruppe in der Organisation gesehen.

    Strategie, das meint zumindest Jennifer Riel, IDEO Partner, wird jeden Tag von den Menschen in der Organisation ins Leben gerufen. Sie hat auf ideou.com sieben Strategie-Mythen formuliert.

  • Rock your Work

    Rock your Work

    Martin Gaedt hat wieder ein wirklich großartiges neues Buch geschrieben. Rock your Work ist eine äußerst liebenswürdige Anleitung für mehr Selbstverantwortung und Kreativität im Leben.
  • Homeoffice: Studien

    Homeoffice: Studien

    Was für einige von uns immer schon Arbeitsrealität war, ist für viele in der Corona-Zeit Realität geworden: Das Homeoffice. Die Hans-Böckler-Stiftung forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema. Welche Möglichkeiten entstehen? Welche Themen gilt es im Blick zu behalten. Hier findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Studien und Erkenntnisse.