blueLAB
Wir begleiten zukunftsorientierte Unternehmen, Organisationen und Regionen beim Entwickeln von Ideen und wirksamen Lösungen.
Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.
Wir begleiten zukunftsorientierte Unternehmen, Organisationen und Regionen beim Entwickeln von Ideen und wirksamen Lösungen.
Die Entwicklung von wirksamen Ideen und Lösungen braucht ein echtes Anliegen, Offenheit, begeisterte Menschen und eine Extraportion Aufmerksamkeit und Zeit.
Wir unterstützen und begleiten von der Konzeption des Entwicklungsprozesses über die Recherche bis zur Entwicklung von Ideen, Lösungen und Prototypen. Dabei folgen wir dem blueLAB Modell®:
Wie kann sich Wertschätzung am Arbeitsplatz wirklich entfalten? Welche Hürden sind zu meistern? Welche positiven Beispiele können inspirieren?
Florian Simon und Julia Edlinger gehen mit einem spannenden Crowdfunding-Projekt an den Start.
Im Rahmen eines EU-Projektes hat Sabine Varetza-Pekarz von incorporate future gemeinsam mit anderen Expert:innen Materialien und Zugänge für Kreativschaffende und Künstler:innen entwickelt, die diese unterstützen, ihr unternehmerische Potential zu nutzen.
Am 16. Februar 2023 werden die Ergebnisse in Graz präsentiert.
Meetings sind zäh. Das kennen wir. Unklare Agenda, halbherzige Vorbereitung, Kreisreden. Das muss nicht sein. Ein Ansatz ist gar nicht so kompliziert und nennt sich NoMeeting. Das ist eine kleine Dosis Design Thinking für den ganz normalen Arbeitsalltag:
Strategiearbeit wird gern als Denkaufgabe und als Set von Entscheidungen und Plänen einer kleinen Gruppe in der Organisation gesehen.
Strategie, das meint zumindest Jennifer Riel, IDEO Partner, wird jeden Tag von den Menschen in der Organisation ins Leben gerufen. Sie hat auf ideou.com sieben Strategie-Mythen formuliert.
Was für einige von uns immer schon Arbeitsrealität war, ist für viele in der Corona-Zeit Realität geworden: Das Homeoffice. Die Hans-Böckler-Stiftung forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema. Welche Möglichkeiten entstehen? Welche Themen gilt es im Blick zu behalten. Hier findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Studien und Erkenntnisse.
Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Was macht das mit uns?
Das fragen sich der Regisseur Kristian Gründling und der Geschäftsführer der Haufe-Akademie Mario Kestler. Mit #ZUKUNFTSLERNEN haben sie einen Inspirations-Ort geschaffen. Dort kommen unterschiedliche Menschen, Expert*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen zu Wort. Sie machen sich Gedanken darüber, wie wir in Zukunft arbeiten wollen. Gut gemacht, finden wir!
Design Thinking ist eine Denkhaltung, mit der wir uns seit vielen Jahren beschäftigen. Es geht nicht um Tools und mechanische Abläufe, sondern darum, das eigene Entwicklungsdenken zu trainieren. Problemstellung an den Anfang, Kund*innen und ihre Jobs verstehen, iteratives und kreatives Lösungsdenken, Prototypen in die Umsetzung bringen.
Über Design Thinking wird viel geschrieben. Wir werden oft gefragt, welche Bücher wir dazu empfehlen können. Zu den hilfreichsten Büchern zählen die Werke von Michael Lewrik, Patrick Link und Larry Leifer. Ihr letztetes Werk „Das Design Thinking Toolbook“ ist jetzt erhältlich. Mit einem Klick auf dem Link unten landet ihr direkt auf der Seite der Autoren.
Das Zukunftsinstitut liefert mit seinen zwölf Megatrends seit Jahren eine wichtige Denkgrundlage für die Entwicklung neuer Produkte oder Services.
Die Map wurde heuer angepasst und ist in Form eines Dossiers aufbereitet. Wir verwenden diese Denkanstöße in unserer Arbeit gerne. Sie helfen, Perspektiven zu erweitern, neue Entwicklungsfelder zu entdecken und blinde Flecken zu identifizieren.